Zhan Zhuan Gong 站桩功
Die Dynamik im Stillen Stehen
„Zhan Zhuang Gong“ (sprich: Dschan Dschuang Gung), oft übersetzt als „Stehen wie ein Pfahl“ oder „Stehen wie ein Baum„, ist eine alte chinesische Qigong-Praxis der Standmeditation. Äußerlich mag sie statisch erscheinen, doch im Inneren entfaltet sich ein tiefgreifender Prozess der Kultivierung von Körper, Geist und Energie (Qi). Diese Methode bildet das Fundament vieler innerer Kampfkünste wie Taijiquan, Xing Yi Quan und Yi Quan, wird aber auch eigenständig zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung praktiziert.
Bei Lotus Qigong nutzen wir die kraftvollen Zhan Zhuang Gong Positionen als bewussten Startpunkt unserer Übungssequenzen. Diese Anfangsphase dient dem tiefen Ankommen: Hier finden der Geist zur Ruhe und das Qi – unsere Lebensenergie – kann sich im Körper aufbauen. Gleichzeitig erhält der Körper die notwendige Zeit, sich optimal auf- und auszurichten, um von den folgenden Übungen bestmöglich zu profitieren.
Historie und bekannte Vertreter
Die Wurzeln des Zhan Zhuang Gong reichen weit zurück in die Geschichte Chinas, mit Hinweisen auf stehende Meditationen bereits im Dao De Jing, einem grundlegenden Werk des Daoismus, das Laozi zugeschrieben wird (ca. 600 v. Chr.). Eine breitere Öffentlichkeit erlangte Zhan Zhuang jedoch im Peking der 1940er Jahre durch Großmeister Wáng Xiāngzhāi. Er gilt als Begründer des Da Cheng Quan bzw. Yi Quan und war maßgeblich daran beteiligt, Zhan Zhuang nicht nur als Kampfkunstgrundlage, sondern auch als Methode zur Gesunderhaltung und Heilung zu verbreiten, indem er die ersten Qigong-Krankenhäuser in China initiierte. Ein weiterer wichtiger Vertreter ist Professor Yu Yong Nian, ein Hauptschüler Wang Xiangzhais, der Zhan Zhuang in den 1950er Jahren erfolgreich zur Behandlung chronischer Krankheiten in chinesischen Krankenhäusern einführte und das erste Lehrbuch dazu verfasste. Im Westen wurde Zhan Zhuang Mitte der 1980er Jahre durch Meister Lam Kam Chuen bekannt, der ein langjähriger Schüler von Professor Yu war und in London lebt und lehrt.
Vorteile und Wirkungen
Die Vorteile des Zhan Zhuang Gong sind vielfältig und umfassen sowohl physische als auch mentale und energetische Aspekte. Auf körperlicher Ebene führt die regelmäßige Praxis zu einer Verbesserung der Körperhaltung und kann Rückenschmerzen lindern. Sie stärkt die Muskulatur, insbesondere in den Beinen und im Rumpf, ohne sie zu verspannen, und fördert eine tiefe, abdominale Atmung.
Besonders bemerkenswert sind die energetischen Auswirkungen: Zhan Zhuang bewirkt einen spürbaren Anstieg des persönlichen Energieniveaus und einen befreiten Fluss des Qi, der Energieblockaden lösen kann. Dies wiederum stärkt das Immunsystem und steigert die Vitalität.
Mental führt das „Stehen wie ein Pfahl“ zu tiefer Entspannung, innerer Ruhe und mentalem Gleichgewicht. Es fördert die Achtsamkeit und die Fähigkeit, Stress zu reduzieren, da man sich auf Körperempfindungen und den Atem konzentriert. Das Training der inneren Ausrichtung und die Verbindung mit der Schwerkraft tragen dazu bei, dass der Körper sich neu organisiert und Verspannungen sich auflösen können.
Bekannte Positionen
Im Zhan Zhuang Gong gibt es verschiedene Standpositionen, die sich in ihrer Ausführung und Zielsetzung unterscheiden und oft nach dem Bild benannt sind, das sie evozieren. Die wohl bekannteste und grundlegendste Position ist das „Umarmen des Baumes“), bei der die Arme vor der Brust gerundet gehalten werden, als ob man einen großen Ball oder Baum umarmen würde. Die Beine sind dabei leicht gebeugt, die Wirbelsäule aufrecht und alle Gelenke entspannt. Weitere bekannte Positionen sind:
- Der Reiterstand (Horse Riding Stance / Ma Bu): Eine tiefe und kräftigende Beinposition, die oft in Kampfkünsten als Basis dient.
- Der Bogenstand (Bow Arrow Stance): Eine Position, die auf eine Beinlinie fokussiert und in Vorwärtsbewegungen genutzt wird.
- Der Sitz-Bogen-Schritt (Empty Stance): Hier lastet das Gewicht hauptsächlich auf einem Bein, während das andere nur leicht aufgesetzt ist, was die Balance schult.
- Der Einbeinstand (Single Leg Stance): Eine fortgeschrittene Position zur Schulung von Balance und Stabilität.
Unabhängig von der spezifischen Position geht es im Zhan Zhuang immer darum, die äußere Ruhe zu kultivieren, um die innere Bewegung des Qi zu ermöglichen.
Die Lehrmethodik bei LOTUS QIGONG: Dynamik statt Härte
Die meisten, die mit Zhan Zhuang Gong in Kontakt kommen, lernen die mühsame Schule des DurchHALTENS kennen. Es wird versprochen, wer lange genug steht, der erfährt auch wirklich die Wirkung der Übungen. Dabei sind 10, 30, 45 Minuten oder gar mehr anzustreben. Man erkennt schnell, dass diese Übungen in den Kampfkünsten wurzeln. Wer eine sportliche Herausforderung braucht, der wird hier fündig.
Suchst Du jedoch eine Möglichkeit schonend, lebendig und mit Freude in Kontakt mit diesen nährenden Übungen zu kommen, dann führt der Weg zur Stille über die Bewegung. Bei LOTUS QIGONG stehen DU und DEIN EMPFINDEN im Mittelpunkt der Übung. Mittels zahlreicher Methoden findest Du spielerisch einen Zugang in diese Kunst, hier einige Beispiele:
- Körperliche Regulationen:
- Ausrichtung der Gelenke
- Aufrichtung des Körpers
- Körperachsen
- tragende Spannungsbögen
- Spiralkräfte
- Pulsation der Bewegung, etc.
- Energetische Regulationen:
- Fliessende, natürliche Atmung
- „die atmende Wirbelsäule“
- dosierbare Ujjayi Atmung (Atemverschluss)
- Anbindung der Extremitäten an die Energiezentren
- Pulsation der Energie, etc.
- Geistige Regulationen:
- tragende Vorstellungsbilder (z.B. Wolken tragen die Arme)
- Lenkung der Aufmerksamkeit
- Fokussierung auf Energiezentren, etc.
Qigong mit Bewegung ist wie ein köstlicher Sekt. Stehen wie ein Baum ist wie Champagner. Vom Allerfeinsten. Einfach herrlich! Die Videos von Lam Kam Chuen sind ganz nett, doch was „Stehen wie ein Baum“ wirklich ist, hab‘ ich erst durch Dich begriffen.
zurück
Übersicht über alle Übungssysteme